Veranstaltungen 2024

Online-Vortrag
Round Table – Nach dem Überleben
| 19.11.2024 | 14:00—15:30
Forscher/-innen diskutieren über die Organisationsbemühungen von NS-Verfolgten in den deutschen Besatzungszonen seit Mai 1945 und wie diese Initiativen in Ausstellungen präsentiert werden können.[mehr]

Workshop
„Winkel im Kopf? (Dis-)Kontinuitäten von Ausgrenzung und Diskriminierung nach 1945“
| 28.03.2025 | 11:30—17:00
Mit farbigen Winkeln kennzeichnete die SS KZ-Häftlinge. Der nun sichtbare Haftgrund konnte in der Häftlingsgesellschaft zu Ausgrenzung bestimmter Gefangenengruppen führen. Wie zeigte sich die Ausgrenzung und wie wehrten sich die Betroffenen dagegen? Wie steht es in der Gegenwart?[mehr]

Gedenkfeier
Gedenkfeier zum 86. Jahrestag der Pogromnacht
| 11.11.2024 | 19:00—20:00
Am 11. November veranstaltet die Stadt Dachau anlässlich des 86. Jahrestages der Pogromnacht am 9. November 1938 eine Gedenkfeier.[mehr]

Buchvorstellung
Antifaschistische Kultur. Nico Rost und der lange Kampf gegen den Nationalsozialismus 1919-1965
| 28.10.2024 | 19:00—20:30
Am 28. Oktober stellt der Historiker Dr. Markus Wegewitz sein Buch "Antifaschistische Kultur" über das Leben des ehemaligen Dachau-Häftlings Nico Rost vor.[mehr]

Themenrundgang
Jüdische Häftlinge im KZ Dachau
| 10.11.2024 | 11:00—13:00
Im KZ Dachau waren etwa 25 Prozent aller Häftlinge Juden, also rund 50.000 Menschen.[mehr]

Gedenkfeier
Gedenkveranstaltung für die SOE-Agentinnen Yolande Beekman, Madeleine Damerment, Noor Inayat Khan, Eliane Plewman
| 14.09.2024 | 14:00—15:30
Es wird der vier SOE-Agentinnen Beekman, Damerment, Khan und Plewman anlässlich des 80. Jahrestags ihrer Ermordung mit einer Gedenkveranstaltung gedacht.[mehr]

Erinnerung und Familiengedächtnis
Josef Pröll – Aufgewachsen in einer Familie des Widerstands
| 30.09.2024 | 19:00
Josef Pröll im Gespräch mit Dr. Gabriele Hammermann und Dr. Jürgen Müller-Hohagen.[mehr]

Themenrundgang
Themenrundgang auf Spanisch: Prisioneros y prisioneras españoles en el campo de concentración de Dachau
| 27.07.2024 | 10:30—13:00
Etwa 700 Häftlinge spanischer Herkunft waren im KZ Dachau inhaftiert. Der Rundgang befasst sich mit ihren Erfahrungen, ihren Solidaritäts- und Überlebensstrategien und ihren Beziehungen zu anderen Häftlingsgruppen.[mehr]

Rundgang
Offener Rundgang auf Spanisch durch die KZ-Gedenkstätte Dachau
| 20.07.2024 | 10:30—13:00
Der Rundgang in spanischer Sprache beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des KZ Dachau und erinnert an die Geschichte der Opfer des nationalsozialistischen Terrors.[mehr]

Themenrundgang
Polnische Gefangene im KZ Dachau
| 14.09.2024 | 14:00—16:00
Bereits kurz nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges im September 1939 fanden die ersten Deportationen von Polen in das KZ Dachau statt.[mehr]