Veranstaltungen 2022

Internationale Wochen gegen Rassismus
Schwarze Häftlinge im Konzentrationslager Dachau – Herkunft, Biografie und Haftgründe
| 23.03.2022 | 19:00—20:30
Im Vortrag werden ausgewählte Biografien von Schwarzen Häftlingen im Konzentrationslager Dachau vorgestellt.[mehr]

Internationale Wochen gegen Rassismus
Kontinuitäten des Faschismus und Rechtsextremismus – damals und heute
| 22.03.2022 | 16:00—17:00
Ist das „Nie wieder“ tatsächlich so selbstverständlich, wie wir alle uns das wünschen? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des digitalen Live-Rundgangs behandelt.[mehr]

Digitaler Live-Rundgang
Die Endphase des KZ Dachau – Zwischen Vernichtung und Befreiung
| 27.01.2022 | 16:00—17:00
Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. Für die Häftlinge des KZ Dachau vergingen hingegen noch drei lange Monate bis zur Befreiung. Dies beleuchtet dieser digitale Rundgang.[mehr]

Workshop
Education and memory in times of a global crisis III. Presentation of memorial sites and current education projects from Bangladesh to Poland
| 16.12.2021 | 15:00—17:30
The impact of Covid-19 has been felt in cultural institutions all around the world. This will be discussed in this workshop.[mehr]

Online-Vortrag
Genozidverbrechen und juristische Verfolgung
| 01.12.2021 | 18:30—21:00
Was ist Genozid eigentlich im rechtlichen Sinne? Diesen und weitern Fragen wird im Vortrag nachgegangen.[mehr]

Digitaler Live-Rundgang
Erster Teil der Reihe „Täter im KZ Dachau“
| 23.11.2021 | 16:00—17:00
Im ersten Teil der Reihe „Täter im KZ Dachau“ geht es bei Referentin Antje Roser um den Beginn der SS-Herrschaft im KZ Dachau.[mehr]

Vortragsreihe „Bundeswehr erinnert“
„Staatsfeinde in Uniform“ – Rechtsextreme Netzwerke in der Bundeswehr
| 24.03.2022 | 18:00—19:30
Bei diesem Vortrag steht für Journalist und Filmemacher Dirk Laabs die Frage im Vordergrund: „Wie viel Wehrmacht steckt eigentlich in der Bundeswehr?“[mehr]

Vortragsreihe „Bundeswehr erinnert“
„Von der Verfolgung zur Vielfalt“ – Der Umgang der Bundeswehr mit queeren Angehörigen im Wandel der Zeit
| 03.02.2022 | 18:00—19:30
Frau Oberstleutnant i.G. Anastasia Biefang setzt sich in ihrem Vortrag mit dem Umgang der Bundeswehr mit queeren Angehörigen im Laufe der Zeit intensiv auseinander.[mehr]

Gedenkfeier
Gedenkveranstaltung der DGB-Jugend Bayern für die Opfer des Nationalsozialismus
| 07.11.2021 | 13:00—15:00
Unter dem Titel „Erinnern heißt kämpfen“ gedenkt die DGB-Jugend Bayern mit einer Gedenkveranstaltung in der KZ-Gedenkstätte Dachau den Novemberpogromen.[mehr]

Vortragsreihe „Bundeswehr erinnert“
Die Welt im Wandel: Bundeswehr auf neuen Pfaden
| 18.01.2022 | 18:00—19:30
Wie hat sich die Bundeswehr über die Jahre hinweg verändert? Mit welchen Herausforderungen war/ist sie dabei konfrontiert? Dr. Bernhard Wenning geht im Vortrag diesen und weiteren Fragen nach.[mehr]