Szenische Lesung

„But it was true – we were free.“

 |  29.04.2025  | 18:00—19:30

Szenische Lesung zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau

Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers durch US-amerikanische Soldaten hat die KZ-Gedenkstätte Dachau eine Lesung mit Zeitzeugnissen zusammengestellt. Zitate aus Briefen, Tagebucheinträgen, Interviews, Zeugenaussagen und Zeitungsartikeln von Befreiern, Überlebenden und anderen Zeitzeugen geben Einblick in die dramatischen Zustände rund um den 29. April 1945. Nach einer inhaltlichen Einführung von Dr. Gabriele Hammermann, Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau, tragen die Schülerinnen und Schüler der Bavarian International School die berührenden Texte im Kinosaal der KZ-Gedenkstätte vor.


Begrüßung & Einführung
Dr. Gabriele Hammermann, Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau

Lesung von Zeitzeugnissen
Schülerinnen und Schüler der Bavarian International School

Musik
Leonie Wende, Violine
Jonas Verweyer, Violoncello

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt und wird nicht übersetzt.

Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und von der KZ-Gedenkstätte Dachau online zur Verfügung gestellt.

Die szenische Lesung findet im Anschluss an die Einweihung einer Gedenktafel zur Erinnerung an die Soldaten der 45. US-Division am ehem. Jourhaus in der KZ-Gedenkstätte Dachau statt.


„But it was true – we were free.“
Szenische Lesung zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau

Dienstag, 29. April 2025 | 18.00 Uhr
Kinosaal, KZ-Gedenkstätte Dachau
Pater-Roth-Str. 2a, 85221 Dachau
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung über Eventbrite ist erforderlich.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt und wird nicht übersetzt.

Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich.
Der Besucherparkplatz der KZ-Gedenkstätte Dachau ist geöffnet.
Das Angebot ist nicht geeignet für Personen unter 13 Jahren.