Pädagogisches Volontariat in der KZ-Gedenkstätte Dachau

In der KZ-Gedenkstätte Dachau, Stiftung Bayerische Gedenkstätten, ist ab 01.10.2025 ein zweijähriges pädagogisches Volontariat in der Bildungsabteilung in Vollzeit (40,1 Wochenstunden) zu besetzen.

Ihre Aufgaben im Wesentlichen

  • Teilnahme am Ausbildungskurs für neue Rundgangsleiter/-innen und Durchführung von Rundgängen, Workshops und Seminaren
  • Mitarbeit bei der Konzeption und Weiterentwicklung von Bildungsangeboten und Bildungsmaterialien für unterschiedliche Zielgruppen sowie im Bereich Digitales und Inklusion
  • Mitarbeit an laufenden Projekten der Bildungsabteilung sowie selbstständige Durchführung eines größeren Projekts im Bereich der Vermittlungsarbeit
  • Beteiligung an der Organisation von Veranstaltungen und Tagungen
  • Mitarbeit in der Presse- & Öffentlichkeitsarbeit, vor allem im Bereich der Webseite und der sozialen Medien

Wir bieten

  • Möglichkeit zum Erwerb fundierter Kenntnisse in der Bildungsarbeit einer KZ-Gedenkstätte
  • Interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgaben sowie die Möglichkeit zur Mitgestaltung in einem kollegialen und engagierten Team
  • Umfassende Einblicke in die Arbeit der KZ-Gedenkstätte Dachau inkl. wissenschaftliche Abteilung und Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
  • Zusammenarbeit mit den Volontär/-innen der wissenschaftlichen Abteilung und Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
  • Teilnahme an internen und externen Ausbildungsangeboten, Fortbildungen und Fachtagungen, z.B. Bayerische Volontariatsakademie
  • Gründliche Einarbeitung, Ausbildungsplan für das Volontariat sowie persönliche Betreuung inkl. regelmäßiger Feedback-Gespräche
  • Möglichkeit zum Berufseinstieg im erinnerungskulturellen Kontext

Wir erwarten

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Staatsexamen) im Fach Neuere und Neueste Geschichte, Kultur- und Politikwissenschaften, Ethnologie/Volkskunde oder Pädagogik/Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Geschichte des Nationalsozialismus und/oder Erinnerungskultur/-politik
  • Erste praktische Erfahrungen in der historisch-politischen Bildungsarbeit, etwa in (zeithistorischen) Museen und Dokumentationszentren, Gedenkstätten, Archiven oder der außerschulischen Jugendarbeit
  • Kenntnisse zur Gedenkstättenpädagogik, Museumspädagogik und Geschichtsdidaktik
  • Solide Kenntnisse der Geschichte des Nationalsozialismus und seiner Nachwirkungen
  • Organisationstalent, Flexibilität, Stressresistenz, Selbstständigkeit, soziale Kompetenz, Teamfähigkeit
  • Sichere Beherrschung der deutschen und englischen Sprache, weitere Sprachkenntnisse sind von Vorteil

Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TV-L). Die Vergütung entspricht 50 % der Entgeltgruppe 13 des TV-L (Bayern). Das Arbeitsverhältnis ist auf zwei Jahre befristet. Die KZ-Gedenkstätte Dachau steht für Gleichstellung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Personen jeglicher kulturellen und sozialen Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität. Bewerber/-innen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bevorzugt.

Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und relevanten Zeugnissen richten Sie bitte bis zum 25.05.2025 in elektronischer Form (eine pdf-Datei) über die Personalabteilung der KZ-Gedenkstätte Dachau (bewerbungen@kz-gedenkstaette-dachau.de) an die Leiterin der Bildungsabteilung der KZ-Gedenkstätte Dachau, Frau Dr. Kerstin Schwenke, Alte Römerstraße 75, 85221 Dachau. Die Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich in der 26. Kalenderwoche stattfinden.

Mit der Abgabe Ihrer Bewerbung erteilen Sie Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.