Pressemitteilung

Themenrundgang über biografisch-literarische Zeugnisse aus dem KZ Dachau

 |  14. Februar 2025

• Themenrundgang am 22. Februar 2025 um 14.00 Uhr
• Einblicke in literarische Zeugnisse aus dem KZ Dachau

Ein biografisch-literarischer Rundgang durch die KZ-Gedenkstätte Dachau fokussiert am Samstag, 22. Februar 2025, um 14.00 Uhr auf im KZ Dachau entstandene Tagebücher und Gedichte.

Laut Lagerordnung drohte Häftlingen des KZ Dachau die Todesstrafe, wenn Sie beim Anfertigen oder Verstecken von Nachrichten über das Konzentrationslager entdeckt wurden. Dennoch entstanden in den Jahren von 1933 bis 1945 einige textliche Zeugnisse, die Häftlinge während ihrer Haft anfertigten und unter Lebensgefahr versteckten. Dazu zählen etwa die Aufzeichnungen des niederländischen Kommunisten und Schriftstellers Nico Rost und des Angestellten und Schriftstellers Edgar Kupfer-Koberwitz, die beide im KZ geheime Tagebücher anfertigten und nach der Befreiung auch publizierten.

Der Rundgang stellt auch Gedichte und andere schriftliche Zeugnisse aus dem KZ Dachau vor und geht der Frage nach, wie Häftlinge unter den widrigen Umständen schreiben konnten.

Treffpunkt ist das Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Dachau (Pater-Roth-Str. 2a, 85221 Dachau). Tickets können für den Preis von 4 € (2 € ermäßigt) sowohl online als auch bis spätestens 13.45 Uhr am 22. Februar 2025 an der Infotheke im Besucherzentrum gekauft werden. Das Angebot richtet sich an Personen ab 13 Jahren. Mehr Informationen sind unter www.kz-gedenkstaette-dachau.de und den Social-Media-Kanälen der KZ-Gedenkstätte Dachau zu finden.


Biografisch-literarischer Rundgang durch die KZ-Gedenkstätte Dachau

Samstag, 22. Februar 2025 | 14.00-16.00 Uhr
Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Dachau
Pater-Roth-Str. 2a, 85221 Dachau

Kosten: 4 € (2 € ermäßigt mit Schwerbehindertenausweis) pro Person
Anmeldung: Über die Münchner Volkshochschule, die Volkshochschule Eching oder am Veranstaltungstag an der Infotheke des Besucherzentrums bis spätestens 13.45 Uhr.

Der Themenrundgang ist barrierefrei zugänglich.
Das Angebot ist nicht geeignet für Personen unter 13 Jahren.

Foto:  Aquarellzeichnung von Georg Tauber zur Situation der „vergessenen“ Opfer, 1946 (Leihgabe aus Privatbesitz).