Sanierung – Rekonstruktion – Neugestaltung. Zum Umgang mit historischen Bauten in Gedenkstätten.
| 14. Dezember 2014
In der „Kräutergartenanlage“ des Konzentrationslagers Dachau mussten ab 1938 zahlreiche Häftlinge Zwangsarbeit leisten. Hunderte von ihnen kamen hier vor allem zwischen 1940 und 1942 ums Leben. Heute ist das Gelände größtenteils überbaut, Gewächshäuser liegen brach, denkmalgeschützte Gebäude verfallen.
Ähnliche „verlorene Milieus“ sind auch an anderen historischen Orten zu beobachten: Baurelikte, die früher zwar zu Lager- oder Grenzanlagen gehörten, heute aber außerhalb der Gedenkstätten liegen und verfallen. Während die offiziellen Gedenkakte an zentralen Mahnmalen stattfinden, sind weite Teile der ursprünglichen Areale in Vergessenheit geraten. Ihre Geschichte wurde verdrängt und durch Neubauten überformt.
Auf einer Tagung der KZ-Gedenkstätte Dachau diskutierten Architekten, Historiker und Denkmalschützer den Umgang mit den verfallen(d)en Baurelikten: Warum sind die „peripheren“ Orte nicht in die Gedenkstätten einbezogen? Wann ist ein Gebäude erhaltenswert? Wie und in welchem Umfang können Baurelikte restauriert werden? Was soll mit den nach 1945 entstandenen Rekonstruktionen geschehen? Und wie können historische Gebäude und Rekonstruktionen dem Auftrag der Gedenkstätten entsprechend genutzt werden?
Inhalt:
Dirk Riedel: Einleitung
Gabriele Hammermann: An der Peripherie des Gedenkens. Der ehemalige „Kräutergarten“ des Konzentrationslagers Dachau und Überlegungen zur Nutzung durch die KZ-Gedenkstätte
Habbo Knoch: „Ferienlager“ und „gefoltertes Leben“. Periphere Räume in ehemaligen Konzentrationslagern
Harold Marcuse: Nicht Rekonstruieren, sondern Rezeptionsspuren sichtbar werden lassen. Thesen zur Gestaltung der Überreste des „Kräutergartens“ im KZ Dachau
Egon Johannes Greipl: Erinnerung und Authentizität. Anmerkungen zum Verhältnis von Denkmälern und Gedenkstätten
Günter Morsch: Die Transformation der historischen Orte. Sanierung, Rekonstruktion und Neugestaltung am Beispiel von Sachsenhausen
Insa Eschebach: Brachen. Historische Areale im Umfeld der Gedenkstätte Ravensbrück
Alexander Schmidt: Das bröckelnde Gedächtnis der Orte. Umbau, Erhalt oder Verfall von NS-Bauten in Flossenbürg und Nürnberg
Andreas Ehresmann: Rekonstruktion oder Sanierung des Bestandes? Der Umgang mit den historischen Gebäuden des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Sandbostel
Axel Klausmeier: Bauliche Reste der Berliner Mauer als Herausforderung für die Denkmalpflege
Axel Will: Bauhistorische Untersuchung zum ehemaligen „Kräutergarten“ im KZ Dachau
Gabriele Hammermann und Dirk Riedel (Hrsg.): Sanierung – Rekonstruktion – Neugestaltung. Zum Umgang mit historischen Bauten in Gedenkstätten. Wallstein Verlag, Göttingen 2014.