Pressemitteilung

Neue Bildungsapp der KZ-Gedenkstätte Dachau

 |  14. April 2025

  • Dachau Memorial Education App (DachauEdu) als digitales Tool zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs der KZ-Gedenkstätte Dachau
  • Erste Übung „Was bleibt?“ unterstützt die Reflexion des Besuchs
  • Pädagogisches Begleitmaterial für Lehrkräfte

Die KZ-Gedenkstätte Dachau hat die neue Bildungsapp „DachauEdu“ als digitales Tool zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs der KZ-Gedenkstätte Dachau entwickelt. Sie entstand im Rahmen eines Förderprogramms der Landesstelle für nichtstaatliche Museen in Bayern. Die digitale Anwendung ist zusammen mit pädagogischem Begleitmaterial für Lehrkräfte ab sofort auf der Webseite im Bereich „Geschichte Online“ verfügbar.

„DachauEdu“ als Teilprojekt des mehrjährigen Projekts Digitale Gedenkstättenpädagogik

„DachauEdu“ ist ein Ergebnis des mehrjährigen Projekts „Digitale Gedenkstättenpädagogik“, das die Bildungsabteilung der KZ-Gedenkstätte Dachau von 2023 bis 2026 umsetzt. Dabei entstehen verschiedene digitale Angebote, die vor allem die Vor- und Nachbereitung von Besuchen der KZ-Gedenkstätte Dachau unterstützen möchten und sich an Lehrkräfte, in der Bildungsarbeit Aktive und Jugendliche ab 13 Jahren richten.

Ergebnis des Förderprogramms fabulAPP

„DachauEdu“ ist im Programm „fabulAPP – Baukasten für digitales Storytelling im Museum“ der Landesstelle für nichtstaatliche Museen in Bayern entstanden. In diesem Förderprogramm bietet die Landesstelle nicht nur vorbereitende Workshops für die Erstellung und Nutzung der App, sondern auch den Zugang zum KULDIG AppCreator (DroidSolutions GmbH) und dessen stetige technische Weiterentwicklung an.

Bildungsapp mit digitalen Übungen

DachauEdu bietet zukünftig digitale Übungen und Materialien, mit denen Besuche in der Gedenkstätte vor- und nachbereitet werden können. An den Start geht die Bildungsapp mit der Übung „Was bleibt?“, die als Reflexionsangebot konzipiert ist. Bilder aus der KZ-Gedenkstätte Dachau, sowie kurze Texte und Fragen dienen als Impuls, um den eigenen Besuch individuell, aber auch in der Gruppe zu reflektieren. Weitere Übungen folgen sukzessive. Alle digitalen Übungen in „DachauEdu“ funktionieren vorwiegend assoziativ.

Kostenlos, ortsunabhängig, technisch einfach, inklusiv

Die digitalen Übungen lassen sich kostenlos, ortsunabhängig und in verschiedenen Kontexten verwenden. Um die technische Nutzung möglichst einfach zu halten, läuft DachauEdu auf einer Vielzahl verschiedenere Endgeräte. So ist sie nicht nur für mobile Geräte, also Smartphones oder Tablets, entwickelt und für iOS und Android verfügbar, sondern kann auch als Browser-Anwendung auf Laptops oder Computern genutzt werden. „DachauEdu“ kann auch über Screenreader genutzt werden und bietet so ein barrierefreies Angebot für Menschen mit Sehbehinderung.

Alle Informationen, der Link zur Webanwendung, die Links zu den App-Stores sowie die pädagogischen Begleitmaterialien finden sich auf der Webseite der KZ-Gedenkstätte Dachau im Bereich „Geschichte Online“.