Pressemitteilung
„A Lifelong Survival“ – Graphic Novel „Ein Überleben lang“ nun auch auf Englisch verfügbar
| 25. April 2025

- Die vor einem Jahr veröffentlichte Graphic Novel „Ein Überleben lang. Das KZ Dachau in den geheimen Aufzeichnungen des Häftlings Edgar Kupfer-Koberwitz“ ist nun auch auf Englisch erschienen
- „A Lifelong Survival. The Dachau Concentration Camp in the Secret Notes of the Prisoner Edgar Kupfer-Koberwitz“ ist als Kurzfilm und ePaper auf der Webseite der KZ-Gedenkstätte Dachau zugänglich
- Englischsprachiges pädagogisches Begleitmaterial für Lehrkräfte verfügbar
Pünktlich zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau ist die vor einem Jahr veröffentlichte Graphic Novel „Ein Überleben lang. Das KZ Dachau in den geheimen Aufzeichnungen des Häftlings Edgar Kupfer-Koberwitz“ auch auf Englisch erschienen. „A Lifelong Survival. The Dachau Concentration Camp in the Secret Notes of the Prisoner Edgar Kupfer-Koberwitz“ ist als animierter 16-minütiger Kurzfilm sowie als ePaper in der Kategorie „History Online“ auf www.kz-gedenkstaette-dachau.de/en/ mit pädagogischem Begleitmaterial für Lehrkräfte verfügbar.
Kurzfilm, ePaper und pädagogisches Begleitmaterial
„Nach der Veröffentlichung der deutschsprachigen Version hat sowohl die Bildungsabteilung als auch unsere Rundgangsleitungen viel positive Rückmeldung erreicht“, berichtet die Leiterin der Bildungsabteilung Dr. Kerstin Schwenke. „Es war uns deshalb ein Anliegen, die Graphic Novel auch einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.“ Die Graphic Novel bietet einen zeitgemäßen Zugang zur Geschichte des KZ Dachau – auch, aber nicht nur für Jugendliche. Sie wurde im Auftrag der KZ-Gedenkstätte Dachau von den Agenturen Goldener Westen & Navos produziert. „A Lifelong Survival“ kann in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit zur Vor- und Nachbereitung eines Besuchs der KZ-Gedenkstätte Dachau verwendet werden. Dafür stehen auf der Webseite der KZ-Gedenkstätte Dachau nun auch englischsprachige pädagogische Begleitmaterialien zum Download bereit. „Ich freue mich sehr, dass die berührende Graphic Novel nun internationalen Besucherinnen und Besuchern zur Verfügung steht und wir auch englischsprachigen Gruppen ausgearbeitete pädagogische Materialien zur Vor- und Nachbereitung eines Besuchs anbieten können“, so die Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau Dr. Gabriele Hammermann.
Edgar Kupfer-Koberwitz’ Aufzeichnungen als Grundlage für die Graphic Novel
Der biografische Zugang war ein wichtiger Aspekt bei der Konzeption von „A Lifelong Survival“. Wie der Titel bereits verrät, steht die Überlebensgeschichte des ehemaligen Dachau-Häftlings Edgar Kupfer-Koberwitz (* 1906 bei Breslau, † 1991 in Stuttgart) im Vordergrund. Kupfer-Koberwitz wurde Ende 1940 in Italien verhaftet und in das KZ Dachau deportiert. Durch die Arbeit in einem Kommando in der etwas außerhalb des Stammlagers gelegenen Schraubenfabrik „Präzifix“ gelang es Kupfer-Koberwitz, heimlich die Lebensbedingungen im KZ Dachau unmittelbar festzuhalten. Die über 1.800 Seiten umfassenden Aufzeichnungen konnte er mit Hilfe von Mitgefangenen verstecken. Im April 1945 erlebte er die Befreiung des Lagers durch amerikanische Truppen.
Den Rahmen für die Erzählung bildet ein (fiktives) Gespräch zwischen Edgar Kupfer-Koberwitz, der mit der Restaurierung seiner in ihrem Versteck durch Wasser beschädigten Aufzeichnungen beschäftigt ist, und einem amerikanischen Befreier. Ihre Unterhaltungen führen Kupfer-Koberwitz zurück in die Vergangenheit als Häftling im KZ Dachau. Aus Kupfer-Koberwitz’ Aufzeichnungen wurden dafür Situationen und Beschreibungen ausgewählt, die dabei helfen, die Lebensbedingungen im ehemaligen KZ Dachau besser zu verstehen.
Um eng mit der historischen Quelle zu arbeiten, wurden in der Graphic Novel fast ausschließlich Originalzitate aus den Aufzeichnungen verwendet. Alle Personen, die eine sprechende Rolle in der Graphic Novel haben, wurden von Edgar Kupfer-Koberwitz beschrieben. Alle Zeichnungen der Graphic Novel wurden so weit wie möglich auf Basis von Originalfotografien oder Aufzeichnungen angefertigt.
A Lifelong Survival. The Dachau Concentration Camp in the Secret Notes of the Prisoner Edgar Kupfer-Koberwitz
Film (16 Minuten, englisch)
ePaper (52 Seiten)
Pädagogisches Begleitmaterial zur Vor- und Nachbereitung (englisch)
Die Graphic Novel richtet sich an Personen ab 13 Jahren.
Verfügbar in der Rubrik „Geschichte Online“ auf www.kz-gedenkstaette-dachau.de/en/
Die Graphic Novel wurde im Auftrag der KZ-Gedenkstätte Dachau von den Agenturen Goldener Westen & Navos produziert.
Projektteam der KZ-Gedenkstätte Dachau:
Dr. Kerstin Schwenke – Projektleitung, inhaltliches und pädagogisches Grundkonzept
Wiebke Siemsglüß – inhaltliches und pädagogisches Grundkonzept, Konzeption der pädagogischen Materialien
Maximilian Luczak – wissenschaftliche und inhaltliche Recherche, Rechteklärung
Projektteam der Agenturen Goldener Westen & Navos:
Toby Mory – Projektleitung und Beratung
Francesca La Vigna – Projektmanagement
Regine Hähnel – Storytelling, Konzept und Redaktion/Text
Karolin Nusa – Storytelling, Konzept und Illustration
Francisco Riolobos – Illustration
Leo Rey – Storytelling, Konzept und Head of Motion
Patrick Wolter – Motion Design
Long Huy Dao – Konzept Motion
Jacopo Perico – Design
Patrick Wagner – Design
Angela Schulz zur Wiesch – Design
Dilara Schneider – Storytelling
Daniel Brunet – Voice over
Federico Truzzi – Musik, Sound Design und Mischung
Nikolaus Radeke – Tontechnik
Übersetzung und Korrekturlesen:
Language Burό OÜ – Übersetzung
Paul Bowman – Korrekturlesen
Jason Kenny – Korrekturlesen