Pressemitteilung
80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau
| 22. April 2025

- Zentrale Gedenkfeier am Sonntag, 4. Mai 2025
- Live-Übertragung durch den Bayerischen Rundfunk
- Beiträge von Überlebenden und Befreiern des KZ Dachau sowie von Julia Klöckner, Präsidentin des Deutschen Bundestages, Ulrike Scharf, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales und Ilse Aigner, Präsidentin des Bayerischen Landtags
- Rahmenprogramm von 29. April bis 4. Mai 2025
Der 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau wird am Sonntag, 4. Mai 2025, vom Comité International de Dachau, der Stiftung Bayerische Gedenkstätten und der KZ-Gedenkstätte Dachau feierlich begangen. Die zentrale Gedenkfeier in einem Zelt auf dem ehemaligen Appellplatz beginnt um 11.45 Uhr unter anderem mit Gedenkbotschaften von Überlebenden und Befreiern des Konzentrationslagers Dachau sowie Grußworten von Julia Klöckner, Präsidentin des Deutschen Bundestages, Ulrike Scharf, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales als stellvertretende Ministerpräsidentin und Ilse Aigner, Präsidentin des Bayerischen Landtags. Zum Rahmenprogramm der Feierlichkeiten gehören unter anderem die Einweihung einer Gedenktafel zu Ehren der 45. Division der 7. US-Armee (29.4.), eine Szenische Lesung mit Zeitzeugnissen (29.4.), die Themenrundgänge „#40DaysOfLiberation“ und „Die Befreiung des KZ Dachau“ (3.5.) sowie das „Zelt der Begegnung“ (3.5.). Unter www.kz-gedenkstaette-dachau.de sind alle Veranstaltungen und Informationen zur Gedenkfeier zu finden.
Akkreditierung zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau
Um als Medienvertreter/-in an den Veranstaltungen rund um den 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau zwischen Dienstag, 29. April und Sonntag, 4. Mai 2025, auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau teilnehmen zu können, ist eine Akkreditierung via Online-Formular (https://forms.office.com/e/wf2yEGNaVb) oder PDF-Formular bis Freitag, 25. April 2025 um 12.00 Uhr erforderlich (s. https://www.kz-gedenkstaette-dachau.de/nachrichten/akkreditierung-80-jahrestag-der-befreiung-des-konzentrationslagers-dachau/)
Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau
Dominique Boueilh, Präsident des Comité International de Dachau, Karl Freller, Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten, und Dr. Gabriele Hammermann, Leiterin der KZ-Gedenkstätte, laden ein, am Gedenken zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau am Sonntag, 4. Mai 2025, teilzunehmen.
Im Anschluss an das konfessionelle Gedenken in den religiösen Gedenkorten auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau beginnt um 10.45 Uhr die Gedenkfeier vor dem ehemaligen Krematorium. Dort sprechen Mario Candotto, Überlebender des KZ Dachau, sowie Florian Hartmann, Oberbürgermeister der Stadt Dachau. Nach dem gemeinsamen Gang zum ehemaligen Appellplatz begrüßen Dr. Gabriele Hammermann und Karl Freller um 11.45 Uhr zur zentralen Gedenkfeier. Nach einem Grußwort von Julia Klöckner, Präsidentin des Deutschen Bundestages, und einleitenden Worten von Dominique Boueilh übermitteln Bud Gahs, Befreier des KZ Dachau, sowie Jean Lafaurie, Abba Naor und Leslie Rosenthal als Überlebende des Konzentrationslagers Gedenkbotschaften. Es folgen Grußworte von Ulrike Scharf, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales als stellvertretende Ministerpräsidentin, und Ilse Aigner, Präsidentin des Bayerischen Landtags. Die Zentrale Gedenkfeier endet mit einem Kranzgedenken am Internationalen Mahnmal.
Live-Übertragung der Gedenkfeiern
Die Gedenkfeier am ehemaligen Krematorium (Beginn: 10.45 Uhr) sowie die Gedenkfeier auf dem ehemaligen Appellplatz (Beginn: 11.45 Uhr) werden auf eine große Leinwand auf dem ehemaligen Appellplatz übertragen, um allen Interessierten eine Teilnahme am Gedenken zu ermöglichen. Die Zentrale Gedenkfeier wird ab 11.45 Uhr außerdem live im Bayerischen Fernsehen zu sehen sein. Interessierte, die die Gedenkfeiern vor Ort auf der Leinwand mitverfolgen wollen, werden gebeten, ausreichend Zeit für die Sicherheitskontrollen an den Eingängen einzuplanen. Für den allgemeinen Besucherverkehr bleibt die KZ-Gedenkstätte Dachau an diesem Tag geschlossen. Weitere Informationen sowie wichtige Hinweise zu Anreise, Parkmöglichkeiten und Sicherheitskontrollen werden bis zur Veranstaltung auf der Webseite der KZ-Gedenkstätte Dachau (www.kz-gedenkstaette-dachau.de) veröffentlicht.
Veranstaltungen im Überblick
Mit der Einweihung einer Gedenktafel zu Ehren der 45. Division der 7. US-Armee beginnen die Feierlichkeiten am Dienstag, 29. April 2025. Am 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau wird um 17.00 Uhr eine weitere Gedenktafel im Durchgang des ehemaligen Jourhauses angebracht. Nach einer Begrüßung von Karl Freller, Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten, folgen Grußworte von Dominique Boueilh, Präsident des Comité International de Dachau, und James Miller, Generalkonsul des US-Generalkonsulats München und Brigadegeneral Steven P. Carpenter, 7th Army Training Command, sowie Generalmajor Thomas H. Mancino, Adjutant General of Oklahoma. Im Anschluss findet ab 18.00 Uhr im Kinosaal der KZ-Gedenkstätte Dachau die szenische Lesung „But it was true – we were free.“ mit Zeitzeugnissen statt. Zitate aus Briefen, Tagebucheinträgen, Interviews, Zeugenaussagen und Zeitungsartikeln von Befreiern, Überlebenden und anderen Zeitzeugen geben Einblick in die dramatischen Zustände rund um den 29. April 1945. Nach einer inhaltlichen Einführung von Dr. Gabriele Hammermann, Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau, tragen die Schülerinnen und Schüler der Bavarian International School die berührenden Texte vor. Beide Veranstaltungen finden in englischer Sprache statt und werden nicht übersetzt.
In dem Themenrundgang „#40DaysOfLiberation“ schildert Claudia Candidori-Girard, Rundgangsleiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau, am Samstag, 3. Mai 2025 um 10.30 Uhr die 40 Tage rund um die Befreiung des KZ Dachau und lässt dabei vor allem Zeitzeugen zu Wort kommen. Der Themenrundgang „Die Befreiung des KZ Dachau“ geht am Samstag, 3. Mai 2025, auf die viel diskutierte Frage nach den Erschießungen von SS-Männern durch US-Soldaten, die Organisation des befreiten Lagers durch die amerikanischen Truppen und das Internationale Häftlingskomitee sowie den Ablauf der Rückführungen der befreiten Menschen und ihr Weiterleben ein. Dr. Kerstin Schwenke, Leiterin der Bildungsabteilung der KZ-Gedenkstätte Dachau, und Michael Haas, Rundgangsleiter der KZ-Gedenkstätte Dachau, führen um 14.00 Uhr auf Deutsch und Englisch über das Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau.
Von 12.00 bis 16.00 Uhr haben Besuchende der KZ-Gedenkstätte Dachau am Samstag, 3. Mai 2025 die Möglichkeit, im „Zelt der Begegnung“ auf der Wiese zwischen Besucherparkplatz und KZ-Gedenkstätte zusammenzukommen.
Um 15.15 Uhr findet am Samstag, 3. Mai 2025 das Gedenken des Comité International de Dachau mit einer Kranzniederlegung am Internationalen Mahnmal statt.
Die Initiative „Jahrestag der Befreiung“ lädt am Samstag, 3. Mai 2025, um 16.30 Uhr zur Gedenkstunde am ehemaligen SS-Schießplatz in Hebertshausen ein. Neben Ernst Grube, Präsident der Lagergemeinschaft Dachau, sprechen Franzi Sessler, Urenkelin von Alfred und Lina Haag (Lagergemeinschaft Dachau) und eine ASF-Freiwillige der Evangelischen Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau.
Alle Angebote sind für Personen unter 13 Jahren nicht geeignet.
Befreiung des KZ Dachau am 29. April 1945
Gegen Ende April 1945 beginnt die SS im KZ Dachau Häftlinge zu evakuieren, um deren Befreiung durch die alliierten Truppen zu verhindern. Mindestens 25.000 Gefangene aus dem Dachauer Lagersystem werden in Gewaltmärschen zu Fuß in Richtung Tirol geschickt oder in Güterzügen abtransportiert. Mehrere Tausend Häftlinge kommen dabei um. Am 29. April 1945 befreien Einheiten der US-Armee das KZ Dachau. Noch am selben Tag gründen Überlebende ein internationales Lagerkomitee. Für Tausende Häftlinge kommt die Rettung zu spät – sie sterben in den Wochen nach der Befreiung an Entkräftung, Krankheiten und den Folgen der KZ-Haft.
Rahmenprogramm des 80. Jahrestages der Befreiung des KZ Dachau
Dienstag, 29. April 2025
17.00 Uhr: Einweihung der Gedenktafel zu Ehren der 45. Division der 7. US-Armee
Ehem. Jourhaus in der KZ-Gedenkstätte Dachau. Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt und wird nicht übersetzt.
18.00 Uhr: „But it was true – we were free.“ Szenische Lesung zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau
Kinosaal der KZ-Gedenkstätte Dachau
Der Eintritt ist frei.
Eine Anmeldung über www.kz-gedenkstaette-dachau.de ist erforderlich.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt und wird nicht übersetzt.
Samstag, 3. Mai 2025
10.30 Uhr: Themenrundgang „#40DaysOfLiberation“
Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Dachau
Kosten: 4 € (2 € ermäßigt)
Der Themenrundgang findet in deutscher Sprache statt.
12.00 Uhr: Zelt der Begegnung (bis 16.00 Uhr)
Wiese zwischen Besucherparkplatz und KZ-Gedenkstätte Dachau
14.00 Uhr: Themenrundgang „Die Befreiung des KZ Dachau“
Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Dachau
Kosten: 4 € (2 € ermäßigt)
Der Themenrundgang findet in deutscher und englischer Sprache statt.
15.15 Uhr: Gedenken des Comité International de Dachau mit Kranzniederlegung
Internationales Mahnmal in der KZ-Gedenkstätte Dachau
16.30 Uhr: Gedenkstunde am Gedenkort ehemaliger SS-Schießplatz Hebertshausen (85221 Dachau)
18.00 Uhr: Gedenkfeier des Trägerkreises Todesmarschmahnmal Dachau in Erinnerung an die Todesmärsche
Bronzeplastik von Hubertus von Pilgrim, Theodor-Heuss-Straße / Ecke Sudetenlandstraße, 85221 Dachau
Sonntag, 4. Mai 2025
Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau
KZ-Gedenkstätte Dachau
9.15 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst der Katholischen, Evangelischen und Griechisch-Orthodoxen Kirchen im Karmel „Heilig Blut“ bis 10.15 Uhr
9.30 Uhr: Russisch-Orthodoxer Gottesdienst in der Auferstehungskapelle
9.45 Uhr: Jüdische Gedenkstunde des Landesverbandes israelitischer Kultusgemeinden in Bayern vor der jüdischen Gedenkstätte bis 10.30 Uhr
10.45 Uhr: Gedenken am ehemaligen Krematorium
Live-Übertragung auf eine Leinwand auf dem ehem. Appellplatz.
11.45 Uhr: Zentrale Gedenkfeier auf dem ehemaligen Appellplatz
Live-Übertragung auf eine Leinwand auf dem ehem. Appellplatz sowie im Bayerischen Fernsehen.
Hinweis: Die KZ-Gedenkstätte Dachau bleibt am Sonntag, 4. Mai 2025 für den allgemeinen Besucherverkehr geschlossen. Für Teilnahme an den Gedenkfeiern und Gottesdiensten muss ausreichend Zeit für die Anreise und die Sicherheitskontrollen berücksichtigt werden.